Was ist der Einfügungsverlust und der Rückflussdämpfung des Patchkabels?
Was ist der Einfügungsverlust?
Im Bereich der Telekommunikation bezieht sich der Einfügungsverlust auf den Verlust der Signalstärke durch das Einsetzen eines Geräts irgendwo im Übertragungssystem. Es bezieht sich normalerweise auf die Dämpfung und wird verwendet, um das Verhältnis der Ausgangsleistung des Ports zur Eingangsleistung in Dezibel (dB) auszudrücken. Offensichtlich gilt: Je niedriger der Wert des Einfügungsverlustes ist, desto besser ist die Einfügungsverlustleistung.
Was ist die Rückflussdämpfung?
Rückflussdämpfung bezieht sich auf den Leistungsverlust, der auftritt, wenn ein Teil des Signals aufgrund von Diskontinuitäten in der Übertragungsleitung zum Signalquelle reflektiert wird. Diese Diskontinuität kann eine Unstimmigkeit mit der Last am Ende der Leitung oder eine Unstimmigkeit mit den in die Leitung eingefügten Geräten sein. Rückflussdämpfung wird oft irrtümlich als Verlust aufgrund der Rückkehr interpretiert. Tatsächlich bezieht es sich auf den Verlust der Rückkehr selbst, das heißt, je größer der Verlust der Rückkehr ist, desto kleiner ist die Rückflussdämpfung. Es stellt das Verhältnis der reflektierten Wellenleistung am Port der Übertragungsleitung zur einfallenden Wellenleistung in Dezibel dar und ist in der Regel ein positiver Wert.
Daher gilt: Je höher der Betrag der Rückflussdämpfung ist, desto geringer ist die Reflektion und desto größer ist die Übertragung der Signalstärke. Mit anderen Worten, je höher der Wert der Rückflussdämpfung ist, desto besser ist die Leistung des Glasfasersteckers.
Faktoren, die den Einfügungsverlust und die Rückflussdämpfung beeinflussen
Die direkte Verbindung eines einzelnen Glasfaser-Patchkabels ist der ideale Glasfaserweg. Zu dieser Zeit ist der Verlust am geringsten, das heißt, es besteht eine direkte Verbindung ohne Störungen zwischen den A- und B-Enden. Unter normalen Umständen erfordern Glasfasernetzwerke jedoch Steckverbinder, um Modularität und Wegsegmentierung zu erreichen. Daher wird die ideale Leistung mit geringem Einfügungsverlust und hoher Rückflussdämpfung durch die folgenden drei Gründe stark beeinträchtigt.
1. Qualität und Sauberkeit der Faserendfläche
Offensichtlich beeinflussen Faserendflächendefekte wie Kratzer, Dellen, Risse und Partikelverschmutzungen direkt die Leistung und führen zu höherem Einfügungsverlust und geringerer Rückflussdämpfung. Jede Abnormalität, die die Übertragung optischer Signale zwischen den Glasfasern behindert, wirkt sich negativ auf diese beiden Verluste aus.
2. Positionierungsabweichung des Steckverbinderferrules
Die Hauptfunktion des Glasfasersteckers besteht darin, zwei Glasfasern schnell zu verbinden, um eine genaue Ausrichtung der beiden Kerne zu gewährleisten und eine präzise Stoßverbindung der beiden Faserendflächen zu erreichen, damit die von der sendenden Faser ausgegebene optische Leistung maximal auf die empfangende Faser gekoppelt werden kann. Im Allgemeinen gilt: Je kleiner der Durchmesser des Ferrulenlochs ist, desto zentraler ist die Position des Kerns. Wenn das Ferrulenloch nicht vollständig zentriert ist, ist der darin enthaltene Kern natürlich nicht vollständig zentriert. Daher werden der Einfügungsverlust und die Rückflussdämpfung erheblich beeinflusst, wenn die Kerne nicht genau ausgerichtet sind, das heißt, wenn die Zentrierung und Positionierung des Steckverbinderferrules abweicht.

3. Luftspalt an der Faserendfläche
Die Glasfaserstecker werden durch Adapter fixiert, die physische Verbindungen darstellen. Wenn jedoch keine physische Berührung besteht, entsteht ein Spalt zwischen den Kontaktendflächen der beiden Steckverbinder. Je kleiner der Luftspalt ist, desto idealer sind der Einfügungsverlust und die Rückflussdämpfung. Der Glasfaserstecker
verwendet verschiedene Schleifmethoden, und auch der Luftspalt zwischen den Endflächen ändert sich. Unter normalen Umständen beträgt der typische Einfügungsverlust von Glasfasersteckern mit physikalischem Kontakt (PC), über physikalische Endflächen (UPC) und abgeschrägtem physikalischem Kontakt (APC) weniger als 0,3 Dezibel. Dabei hat der UPC-Stecker aufgrund des kleinsten Luftspalts an der Endfläche den geringsten Einfügungsverlust, während der APC-Stecker aufgrund der Verwendung abgeschrägter
Glasfaserendflächen die höchste Rückflussdämpfung erreichen kann. Die Auswahl des richtigen Typs von Glasfasersteckern kann Ihnen helfen, eine bessere optische Übertragungsqualität zu erreichen.
Die Verwendung von geeigneten hochwertigen Glasfasersteckern trägt dazu bei, ein langfristig stabilen Betrieb von Hochgeschwindigkeitsübertragungssystemen zu erreichen. Hier sind einige Tipps, um den Einfügungsverlust und die Rückflussdämpfung zu optimieren:
- Stellen Sie sicher, dass der Glasfaserstecker vor der Verwendung sauber ist. Falls er verschmutzt ist, verwenden Sie geeignete Reinigungswerkzeuge.
- Vermeiden Sie während der Verwendung jeglichen unangemessenen Druck auf die Glasfaser und biegen Sie die Glasfaser nicht über ihren maximalen Biegeradius hinaus.
- Minimieren Sie das Biegen, Wickeln, Verbinden und Koppeln von Glasfaser-Patchkabeln, da dies zu Brechung optischer Signale beim Durchgang durch die Glasfaserhülle führen kann. Wenn Sie die Glasfaser wickeln müssen, sollten Sie einen großen Wickelradius beibehalten.
- Verwenden Sie werkseitig terminierte Glasfaser. Diese Terminierungen werden unter strenger Kontrolle durchgeführt und sind in der Regel vom Hersteller garantiert.
- Wiegen Sie den Leistungsverlust und die Kosten der Glasfaser vernünftig ab, da die Verwendung billiger und minderwertiger Glasfaser in Zukunft zu größeren Kostenverlusten führen kann.
- Verwenden Sie werkseitig terminierte Glasfaser. Diese Terminierungen werden unter strenger Kontrolle durchgeführt und sind in der Regel vom Hersteller garantiert.
- Wiegen Sie den Leistungsverlust und die Kosten der Glasfaser vernünftig ab, da die Verwendung billiger und minderwertiger Glasfaser in Zukunft zu größeren Kostenverlusten führen kann.
Zusammenfassung
Die Kombination der beiden wichtigen optischen Indikatoren Einfügungsverlust und Rückflussdämpfung ermöglicht eine genauere Bewertung der Effizienz und Leistung der Glasfaserübertragung. Damit kann beurteilt werden, ob es Impedanzen an den Stiften des Empfängers und des Senders sowie an Durchgangslöchern, Steckverbindern und anderen Diskontinuitäten gibt.