Was bedeutet "Fibre to the X"?
Die Glasfaserleitung kann an beliebigen Punkten entlang der Verbindung vom Internetdienstanbieter (ISP) zum Kunden mit optischen Transceivern abgeschlossen und mit einer Metallleitung verbunden werden, bis sie beim Kunden ankommt. Das Konzept "Fibre to the X" (FTTX) basiert auf der Vorstellung, dass die Topologie einer Leitung und die Infrastruktur eines Verteilungsnetzes durch den Punkt bestimmt werden, an dem eine Glasfaserleitung abgeschlossen und in eine Metallleitung umgewandelt wird. Daher werden durch den Begriff FTTX verschiedene Begriffe wie FTTH, FTTN, FTTC, FTTB und andere impliziert.
FTTX bedeutet "Fibre to the X"
FTTX bedeutet "Fibre to the X" und bezieht sich auf verschiedene Topologien der Breitband-Glasfaserübertragung, die je nachdem, wo die Glasfaserleitung endet und die metallische Netzwerkleitung beginnt, klassifiziert werden. FTTX umfasst alle anderen ähnlichen Begriffe wie FTTN, FTTC/FTTK, FTTB, FTTH, FTTP, FTTS, FTTD, FTTR, FTTS und FTTA.
FTTN bedeutet "Fibre to the Node" oder "Fibre to the Neighborhood"
Der Knotenpunkt (Node) bei FTTN ist ein großer optischer Empfänger, der ein Breitband-Mehrfaserglasfaserkabel terminiert, das vom Internetdienstanbieter (ISP) kommt, und es in mehrere metallische Netzwerkleitungen aufteilt, die zu den Häusern oder Büros der Kunden führen. FTTN bedeutet technisch "Fibre to the Node", wird aber häufig als "Fibre to the Neighborhood" interpretiert, da jede Nachbarschaft einen Knotenpunkt für die Verteilung der Internetleitung hat. Der Begriff FTTN kann auch durch FTTLA (Fibre to the Last Amplifier) ersetzt werden, da ein langes Breitband-Mehrfaserglasfaserkabel in der Regel Verstärker enthält, die das Signal entlang der Leitung verstärken.
FTTC bedeutet "Fibre to the Cabinet" oder "Fibre to the Curb"
Eine FTTC-Glasfaser-Internetleitung wird in einem Verteilerkasten (Cabinet) terminiert, der sich höchstens 300 Meter vom Haus oder der Straße des Kunden entfernt befindet. Das bedeutet, dass FTTC-Leitungen in der Mitte zwischen einem Glasfaserknotenpunkt und den Kunden abgeschlossen werden. Das passive optische Netzwerk (PON)-Glasfaserleitungen in der FTTC-Topologie wird häufig über metallische Verkabelung vom Verteilerkasten zu mehreren Kunden verteilt. Technisch gesehen bedeutet FTTC "Fibre to the Cabinet", wird aber oft als "Fibre to the Curb" definiert. Aus diesem Grund kann es in Ländern, die die britische Schreibweise des Wortes "Kerb" verwenden, auch als FTTK bekannt sein.
FTTC bedeutet "Fibre to the Kerb" (Glasfaser bis zum Bordstein).
FTTC (Fibre to the Curb). Technisch gesehen handelt es sich um eine Glasfaser-zum-Verteiler-Kabinett-Topologie, bei der eine Glasfaser-Internetleitung in einem Glasfaser-Verteilerkasten terminiert wird, der höchstens 300 m vom Haus oder Büro des Kunden entfernt liegt.

FTTH bedeutet "Fibre to the Home" oder "Fibre to the House"
Fibre to the Home, oder FTTH, ist eine Netzwerkinfrastruktur-Topologie, bei der eine Glasfaser-Internetleitung bis zum Haus oder Unternehmen eines Kunden verlegt wird oder sich zumindest bis zu 2 Metern von dessen Grundstück oder Firmengelände erstreckt. FTTH bezieht sich einfach auf die Bereitstellung einer Glasfaser-Internetleitung für Häuser, Büros, Apartmentgebäude und andere Einrichtungen. FTTH kann auch auf FTTF (Fibre to the Floor), FTTD (Fibre to the Door oder Fibre to the Desk) verweisen und wird häufig verwendet, um auf FTTB (Fibre to the Building) und FTTP (Fibre to the Premises) zu verweisen.
FTTR bedeutet "Fibre to the Router, Room or Radio"
FTTR hat drei Bedeutungen. Erstens bezieht sich FTTR (Fibre to the Router) auf eine Glasfaser-Internetleitung, die vom Internetdienstanbieter (ISP) zum Router im Haus oder Büro des Kunden verläuft. Zweitens steht FTTR (Fibre to the Room) für eine Aufteilung der FTTH (Fibre to the Home)-Leitung im Haus auf mehrere Glasfaserleitungen, jeweils für einen anderen Raum. Drittens bezeichnet FTTR (Fibre to the Radio) eine Glasfaserleitung, die zur Basisstation eines Funk- oder Mobilfunknetzes führt, aber nicht zur eigentlichen Sendeanlage gelangt, wie es bei FTTA (Fibre to the Antenna oder Fibre to the Air) der Fall ist.

FTTB bedeutet "Fibre to the Building, Basement or Business"
Bei FTTB erreicht eine Glasfaser-Internetleitung den Innenbereich eines Geschäfts-oder Wohngebäudes und wird in der Regel in einer Glasfaser-Anschlussbox im Keller des Gebäudes terminiert. Aus diesem Grund wird FTTB (Fibre to the Building) normalerweise als "Fibre to the Basement" oder "Fibre to the Business" bezeichnet, wenn das Gebäude einem Unternehmen gehört.
FTTP bedeutet "Fibre to the Premises or Fibre to the Pole"
FTTP ist ein Begriff, der in der Regel auf die Architektur-Topologie "Fibre to the Premises" in der Glasfasernetzinfrastruktur verweist. Dabei handelt es sich um eine Glasfaser-Internetleitung, die den Innenbereich eines Firmengeländes oder eines Mehrgebäudekomplexes erreicht. Der Begriff FTTP ist relativ umfassend und umfasst viele andere Glasfasernetz-Topologien wie FTTB (Fibre to the Building), FTTH (Fibre to the Home), FTTD (Fibre to the Desk/Door), FTTF (Fibre to the Floor) und FTTR (Fibre to the Router).
FTTS bedeutet "Fibre to the Street"
FTTS ist eine Breitbandinfrastruktur-Topologie, bei der eine Glasfaser-Internetleitung, höchstens 200 m entfernt, in der Mitte zwischen dem Kunden und dem Verteilerkasten abgeschlossen wird. Der Begriff FTTS (Fibre to the Street) wird verwendet, wenn der Glasfaser-Anschlusspunkt näher als der Verteilerkasten und zu weit entfernt vom Kunden liegt, wie es bei FTTH oder FTTP der Fall ist. FTTS kann auch "Fibre to the Subscriber" bedeuten und als alternativer Begriff für FTTH (Fibre to the Home) oder FTTP (Fibre to the Premises) verwendet werden.

FTTF bedeutet "Fibre to the Floor, Frontage, Farm, Factory or Feeder"
Der Begriff FTTF kann sich auf eine Glasfaser-Internetleitung beziehen, die den Innenbereich eines Gebäudes erreicht und in mehrere Glasfaserleitungen aufgeteilt wird, eine für jede Etage, bevor sie terminiert und in ein metallisches Netzwerk übertragen wird. Es ähnelt sehr dem Begriff FTTH (Fibre to the Home), jedoch besteht der Unterschied darin, dass FTTF bedeutet, dass die Glasfaserleitung höher als das Erdgeschoss abgeschlossen wird und dann in ein metallisches Netzwerk überführt und an mehrere Wohnungen verteilt wird. Andererseits wird FTTF (Fibre to the Frontage) als Äquivalent zu FTTB (Fibre to the Building) verwendet, um zu bedeuten, dass die Glasfaserleitung die Vorderseite eines Gebäudes erreicht. FTTF kann auch "Fibre to the Farm" oder "Fibre to the Factory" bedeuten, abhängig von der Art des Gebiets, in dem die Glasfaserinfrastruktur verlegt ist.
FTTD bedeutet "Fibre to the Desk or Fibre to the Door"
Die Bezeichnungen für die Glasfasernetz-Architekturtopologien haben mehrere Bedeutungen, wie zum Beispiel der Begriff FTTD. Dies kann "Fibre to the Desk" bedeuten und sich auf die Glasfaserleitung von einem Server im Gebäude bis zum Büroschreibtisch beziehen, oder es kann "Fibre to the Door" bedeuten und sich auf eine Glasfaser-Internetleitung beziehen, die die Außenwand einer Wohnung in einem FTTH-Netzwerk (Fibre to the Home) erreicht.

FTTA und FTTR bedeuten "Fibre to the Air or Antenna" und "Fibre to the Radio"
Der Begriff FTTA in der Netzwerktopologie hat zwei Definitionen. Eine ist "Fibre to the Antenna" und die andere ist "Fibre to the Air", aber beide haben die gleiche Bedeutung. Der Begriff FTTA (Fibre to the Antenna oder Fibre to the Air) wird verwendet, wenn die Leitungen eines Glasfasernetzwerks bis zu den Funkantennen reichen, die optische Transceiver und Sender haben, um optische Signale in Radiowellen umzuwandeln. FTTA-Netzwerke bilden die Basisinfrastruktur für 3G-, 4G- und 5G-Mobilfunknetze. Andererseits bedeutet FTTR (Fibre to the Radio), wie bereits in diesem Artikel erwähnt, dass Glasfaserkabel die Basisstation eines Radio-oder Mobilfunknetzwerks erreichen, aber nicht die eigentliche Sendeanlage.