Der Unterschied zwischen dB, dBm, dBc, dBi und dBd
dBm ist eine Einheit zur Bewertung der absoluten Leistung. Die Berechnungsformel lautet: 10log (P Leistungswert / 1 mW). In der Kommunikationsindustrie treffen wir oft auf ähnliche Einheiten wie dB, dBm, dBc, dBi, dBd usw.
Lassen Sie uns sie vergleichen:

1. dB (Dezibel): dB ist eine Einheit, die den relativen Wert darstellt und häufig zur Messung von Leistungsunterschieden verwendet wird. Die Berechnung erfolgt logarithmisch und in der Regel in dB angegeben. Die Formel lautet: 10 * log10 (P1 / P2), wobei P1 die Ausgangsleistung und P2 die Eingangsleistung ist. dB wird verwendet, um Verstärkung, Dämpfung, Verlust oder Pegeländerungen auszudrücken.
2. dBi und dBd: dBi und dBd sind Einheiten zur Messung des Gewinns von Antennen. dBi steht für "Dezibel in Bezug auf eine isotrope Antenne" und dBd steht für "Dezibel in Bezug auf eine Dipolantenne". Beide Einheiten geben den Gewinn im Vergleich zur Referenzantenne an. Der Unterschied liegt in der verwendeten Referenzantenne. Bei dBi wird eine isotrope Antenne (eine ideale, theoretische Antenne) als Referenz verwendet, während dBd eine Dipolantenne als Referenz verwendet. Die Umrechnung zwischen dBi und dBd erfolgt durch Hinzufügen oder Subtrahieren eines Konstantenwertes von 2,15 dB.
3. dBm: dBm ist eine Einheit zur Messung der absoluten Leistung und wird häufig in der Telekommunikation und Signalverarbeitung verwendet. dBm gibt die Leistung im Vergleich zu 1 Milliwatt (mW) an. Die Berechnung erfolgt logarithmisch mit der Formel: 10 * log10 (P / 1 mW), wobei P die absolute Leistung ist. dBm ermöglicht eine präzise Angabe der Leistung, unabhängig von der Impedanz oder anderen Faktoren.
4. dBc: dBc steht für "Dezibel in Bezug auf den Träger" und wird verwendet, um das Verhältnis einer Leistung zur Trägerleistung anzugeben. Es wird oft in der Signalverarbeitung und Kommunikationstechnik verwendet, um Verhältnisse von Störungen, Intermodulationen und anderen Signalparametern relativ zur Trägerleistung zu beschreiben. Die Berechnung erfolgt logarithmisch mit der Formel: 10 * log10 (P / Pc), wobei P die gemessene Leistung ist und Pc die Trägerleistung ist. dBc wird verwendet, um die relative Größe von Signalen oder Störungen im Verhältnis zur Trägerleistung anzugeben.