Lebensdauer von Glasfaser-Verbindungskabeln
Glasfaser-Verbindungskabel (FiberJumper) sind die am weitesten verbreiteten Glasfaserkabel in der modernen Kommunikationsindustrie. Aufgrund ihrer langen Verbindungsdistanz, geringen Einfügeverluste, guter Wiederholbarkeit und der Möglichkeit, mehrere Geräte gleichzeitig zu unterstützen, sind sie sehr beliebt. Sie bieten gute Leistung, erzeugen keine Hitze und sind temperaturstabil. Glasfaser-Verbindungskabel eignen sich für Kabelfernsehnetze, Telekommunikationsnetze, Computer-Glasfaser-Netzwerke und optische Testgeräte.
Aufgrund des Bedarfs an Glasfaser-Verbindungskabeln und regelmäßigen Tests bei der Wartung werden die Glasfaserstecker oft eingesteckt und entfernt. Dadurch entsteht die Frage nach der maximalen Anzahl an Steckvorgängen. Diese Frage sollte unter der Voraussetzung beantwortet werden, dass der Glasfaserstecker unter normalen Betriebsbedingungen eine bestimmte Anzahl von Steckvorgängen durchlaufen kann, ohne dass Komponenten mechanisch beschädigt werden und der zusätzliche Verlust die Grenze (in der Regel 0,2 dB) nicht überschreitet. Die Lebensdauer eines Glasfasersteckers wird in der Regel durch den mechanischen Verschleiß der Komponenten bestimmt. Derzeit kann die Stecklebensdauer eines Glasfasersteckers in der Regel mehr als 1000 Mal betragen, wobei der zusätzliche Verlust nicht mehr als 0,2 dB beträgt. Bei Glasfasersteckern mit gekerbten keramischen Kopplungshülsen kann ein statischer Ermüdungsbruch auftreten, wenn Risse im keramischen Material vorhanden sind. Gemäß den Informationen beträgt die unbedeckte Lebensdauer solcher Hülsen für 20 Jahre 10-4. Wenn die Belastung 2,6-mal höher als die Arbeitsspannung ist, tritt kein Bruch innerhalb von 20 Jahren auf.