Was ist zentrales Aufteilen?
Ein zentrales Aufteilungsnetzwerk ist ein Netzwerk, in dem die optischen Splitter zwischen dem optischen Leitungsterminal (OLT) und der optischen Netzwerkeinheit (ONU) parallel geschaltet sind, im Wesentlichen in Form von "OLT → optischer Splitter → ONU". Dabei beträgt das Aufteilungsverhältnis der verwendeten optischen Splitter in der Regel 1:32. Bei einer zentralen Aufteilung in einem Netzwerkanwendung kann der optische Splitter zentral im Vermittlungsamt installiert werden, jedoch wird aus Kostengründen für die Glasfaser in der Praxis der optische Splitter normalerweise zwischen dem OLT und der ONU installiert.
Der aktive Port des OLT (Optical Line Terminal) im Vermittlungsamt (CO) wird mit einer Glasfaser verbunden/verspleißt, die das CO verlässt. Diese Glasfaser verläuft durch verschiedene Gehäuse, um den Eingangsport des Fasersplitters zu erreichen, der normalerweise in einem Schrank platziert ist. Eine Glasfaser, die das Vermittlungsamt (CO) verlässt, wird mit dem aktiven Port des OLT (Optical Line Terminal) verbunden oder verspleißt. Um den Eingangsport des Fasersplitters zu erreichen, der sich oft in einem Schrank befindet, muss diese Glasfaser verschiedene Gehäuse durchlaufen. Der Ausgangsport dieses Fasersplitters ist mit dem FTTH-Verteilungsnetzwerk verbunden, das über verschiedene Gehäuse und Innen-/Außenterminalboxen oder ONTs (Optical Network Terminal) zu den potenziellen Kundenhäusern führt. Mit dieser zentralisierten Aufteilungsarchitektur verbindet das PON also einen OLT-Port mit 32 ONTs.
Was ist verteiltes Aufteilen?
Im Gegensatz zur zentralisierten Aufteilungsarchitektur werden bei einer verteilten Aufteilungsstrategie keine Fasersplitter im Vermittlungsamt verwendet. Eine Glasfaser im Außenbereich wird direkt an den OLT-Port angeschlossen oder verspleißt. In der Nähe des Hauptbüros wird die erste Stufe der Aufteilung (1:4 oder 1:8) in einem Gehäuse integriert. Die Glasfaser, die vom Vermittlungsamt kommt, wird mit dem Eingang dieses erststufigen Fasersplitters verbunden. Jeder Fasersplitter auf der zweiten Stufe (1:16 oder 1:8), der sich in Terminalboxen befindet, die sich in unmittelbarer Nähe der Kundenstandorte befinden, kann 8 bis 16 Haushalte abdecken. Die Fasern von den Ausgängen der oben genannten erststufigen Splitter sind die Eingänge dieser PON-Splitter.
| FTTH-Aufteilungstypen | Vorteile | Nachteile |
| Zentrale Aufteilung | 1. OLT-Nutzung (Pay-as-you-Grow) | 1. mehr Verteilungsfaser |
| 2. zukunftssichere und leicht änderbare Technologie | 2. größere Netzwerkelemente in der Außenanlage (OSP) | |
| 3. Überwachung und Wartung | 3. möglicherweise zusätzliche Infrastruktur | |
| verteilte Aufteilung | 1. geringere Kapitalkosten für Kundenanschlüsse | 1. mehr aktive Komponenten und mehr Aufteiler |
| 2. reduziert Anforderungen an Aufteilungsschränke | 2. weniger flexibles Netzwerk | |
| 3. Flexibilität bei | 3. geringere Überwachungs-und Wartungsmöglichkeiten |
Die FTTH-Netzwerkarchitektur wird von verschiedenen Variablen bestimmt, einschließlich Ihrer finanziellen Situation und der erwarteten zukünftigen Skalierbarkeit. Die Größe Ihrer Kundengruppe ist ein weiterer wichtiger Faktor. Die dezentrale Aufteilung wäre ideal, um in städtischen Gebieten schnell zahlreiche Kunden anzuschließen. Dennoch ist die zentralisierte Aufteilung in abgelegenen oder dünn besiedelten Gebieten bevorzugt, da sie mehr Flexibilität bietet.
Fazit
Bitte berücksichtigen Sie immer alle spezifischen Komponenten Ihrer Netzwerksituation, bevor Sie sich für Aufteilungstechniken in einem PON-basierten FTTH-Netzwerk entscheiden. Da sowohl zentralisierte als auch dezentrale Aufteilungsnetzwerke Vor- und Nachteile haben, ist die beste Architektur diejenige, die den Anforderungen und Erwartungen des Anbieters entspricht und gleichzeitig die Kapitalkosten senkt, langfristige Betriebskosten maximiert und ein zukunftssicheres Netzwerk schafft, das sich ohne größere Änderungen an neue Technologien anpassen kann.